Mit unseren einstündigen Führungen im Bamberger Dom möchten wir Ihnen die interessante Bau-, Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte vorstellen. Das stadtbildprägende mittelalterliche Bauwerk hat sich in seiner architektonischen Gestalt fast unverändert bis heute erhalten. Die Innenausstattung dagegen wurde immer wieder neuen Gegebenheiten angepasst, großartige Kunstwerke europäischen Rangs schmücken bis heute den Dom. Unsere Führungen vermitteln Ihnen die abwechslungs-und facettenreiche Geschichte der Kathedrale im Welterbe Bamberg.
Wir freuen uns, dass wir Sie durch den Bamberger Dom führen dürfen! Um dem Sicherheitsbedürfnis und den Hygienevorschriften gerecht zu werden, haben wir unsere Gruppengröße reduziert. Die Teilnehmerzahl in der Gruppe ist auf maximal 10 Personen beschränkt. Die Teilnahme ist nur mit einem eigenen Mund-Nasen-Schutz möglich. Halten Sie bitte einen Abstand von 1,5 Meter zu den anderen Teilnehmern (bekannte Personen sind davon ausgenommen).
Die Gäste müssen zur Kontaktverfolgung bei öffentlichen Führungen je Haushalt einen Vordruck ausfüllen. Diesen erhalten die Gäste beim Ticketkauf im Diözesanmuseum ausgehändigt (Erhebungen von Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind).
Montag bis Freitag
10.30 und 14.00 Uhr
Samstag
10.30, 14.00 Uhr
Sonntag
14.00 Uhr
Ca. 1 Stunde
Erwachsene und Senioren 5,-€
Ermäßigt (Studenten, Schwerbehinderte) 4,-€
Kinder bis einschließlich 18 Jahre (in Begleitung ihrer Eltern) frei
Montag
Vor Beginn der Führung direkt beim Domführer, der an der Adamspforte (linker Eingang) vor der Führung auf Sie wartet.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr an der Kasse des Diözesanmuseums (im Kapitelhaus, Domplatz 5), Änderungen vorbehalten.
Da sich zurzeit maximal acht Personen im Kassenraum des Diözesanmuseums gleichzeitig aufhalten dürfen, haben wir den Treffpunkt unserer Domführungen an die beiden Hauptportale des Bamberger Doms verlegt. Die öffentlichen Domführungen beginnen am sogenannten Adamsportal (linke Seite), die Gruppenführungen zumeist am Marienportal (rechte Seite). Bitte achten Sie im letzgenannten Fall auf den Hinweis in Ihrer Buchungsbestätigung.
Die Domführungen entfallen bei außerordentlichen Gottesdiensten oder bei besonderen Veranstaltungen in der Kathedrale. An den „stillen Tagen“ ist der Dom den Gottesdienstbesuchern vorbehalten. Es entfallen alle Domführungen: Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ewige Anbetung am 29. und 30. Juni, Allerheiligen (1. November), Allerseelen (2. November) und an Weihnachten (25., 26. Dezember). Am 1. Januar finden ebenfalls keine Führungen statt.
Montag bis Samstag
10.30 Uhr, 14.00 Uhr
Sonntag
14.00 Uhr
Montag bis Samstag
10.30 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr
Sonntag
14.00 Uhr, 15.00 Uhr
Die Domführungen entfallen bei außerordentlichen Gottesdiensten oder bei besonderen Veranstaltungen in der Kathedrale. An den „stillen Tagen“ ist der Dom den Gottesdienstbesuchern vorbehalten. Es entfallen alle Domführungen: Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ewige Anbetung am 29. und 30. Juni, Allerheiligen (1. November), Allerseelen (2. November) und an Weihnachten (25., 26. Dezember). Am 1. Januar finden ebenfalls keine Führungen statt.
Erwachsene 5,-€
Ermäßigt (Senioren, Studenten, Schwerbehinderte) 4,-€
Kinder bis einschließlich 18 Jahre (in Begleitung ihrer Eltern) frei
Ca. 1 Stunde
Montag
Vor Beginn der Führung direkt beim Domführer, der an der Adamspforte (linker Eingang) vor der Führung auf Sie wartet.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00 Uhr an der Kasse des Diözesanmuseums (im Kapitelhaus, Domplatz 5)